|
Qualitätsmanagement- rahmenhandbuch |
|
||||
|
||||||
|
Lieferanten, Beschaffung,
Lagerung 1. Bereich Hierunter
wird gefasst, wie die Einrichtung ihre Beziehung zu Lieferanten und
Dienstleistern entwickelt und wie insgesamt der Umgang mit Material und
dessen Lagerung geregelt ist. Die Berücksichtigung von ökologischen
Gesichtspunkten, wie z. B. Maßnahmen zur Einsparung von Energie,
Abfallbewirtschaftung etc., fallen ebenfalls in diesen Bereich. Lieferanten
können Einrichtungen, Organisationen oder Personen sein, die eine
Dienstleistung oder ein Produkt bereitstellen. 2. Qualitätsmerkmale - Wie werden der
Umgang mit Lieferanten / Dienstleistern und die Materialbewirtschaftung
geregelt (Maßnahmen zum Umweltschutz, Maßnahmen zur Verringerung
des Energieverbrauchs, Entsorgung der Abfälle etc.)? - Wie werden
Verbesserungsmaßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs oder der
Entsorgung der Abfälle etc. beachtet? - Welche Vergleiche
gibt es mit Maßnahmen anderer Einrichtungen zum Umweltschutz, zur
Verringerung des Energieverbrauchs, Entsorgung der Abfälle etc.? - Werden bei
Beschaffungen ökologische Anforderungen berücksichtigt? - Welches
Abfallwirtschaftskonzept liegt vor? - Welche konkreten
Maßnahmen zur Abfallvermeidung existieren in der Einrichtung? - Mit welchen
Verfahren werden Lieferanten oder Dienstleistungen ausgewählt und
bewertet? - Wie bezieht die
Leitung Lieferanten in die Ermittlung des Beschaffungsbedarfs und die
gemeinsame Strategieentwicklung ein? - Wie fördert
die Leitung Partnerschaftsvereinbarungen mit Lieferanten? - Wie hat die
oberste Leitung Beschaffungsprozesse festgelegt, die sicherstellen, dass
beschaffte Produkte den Erfordernissen der Einrichtung entsprechen? - Wie
werden Beschaffungsprozesse geleitet und gelenkt? - Wie sichert die
Einrichtung die Konformität beschaffter Produkte von der Spezifikation
bis hin zur Annahme? |
|||||
|
||||||
|
Bearbeiter/in |
Version |
Erstellungsdatum |
Seite
(Druckversion) |
||
|
|
|
2.0 |
04/2011 |
59 (Kap.1) |
|