|
Qualitätsmanagement- rahmenhandbuch |
|
||||
|
||||||
|
Finanzielle Ressourcen 1. Bereich Unter
finanziellen Ressourcen werden die für die jeweilige Einrichtung
unmittelbar wirksamen, kurzfristigen sowie langfristigen Mittel verstanden,
z. B. Zuwendungen, Bußgelder, Modellfinanzierung, Spenden oder
Einnahmen aus spezifischen Maßnahmen wie z. B. ambulante medizinische
Rehabilitation, betriebliche Suchtkrankenhilfe oder auch
Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU). 2. Qualitätsmerkmale - Existiert ein
Wirtschafts- und Haushaltsplan der Einrichtung, der über Kosten- und
Finanzierungsplanung Auskunft gibt (z. B. Gewinn-Verlustrechnung)? - Werden
die Kennziffern als Steuerungsgrößen verwendet? - Wie ist der Umgang
mit finanziellen Ressourcen geregelt (z. B. Bekanntheit der finanziellen
Ressourcen, Überprüfung von Kassen, Eigentum der Klienten etc.)? - Wird ein
mehrjähriger Finanz- und Investitionsplan aufgestellt und fortgeschrieben? - In welcher Weise
werden die Qualitätsziele der Einrichtung bei der Finanz- und
Investitionsplanung berücksichtigt? - Werden
Wirtschaftlichkeitsberechnungen eingesetzt, um Investitionen zu bewerten? - Welche klaren
Regelungen bzgl. der Budgetverantwortung liegen vor? - Wie werden die
Mitarbeiter über die betriebswirtschaftlichen Aspekte ihrer Einrichtung
informiert? |
|||||
|
||||||
|
Bearbeiter/in |
Version |
Erstellungsdatum |
Seite
(Druckversion) |
||
|
|
|
2.0 |
04/2011 |
55 (Kap.1) |
|