|
Qualitätsmanagement- rahmenhandbuch |
|
||||
|
||||||
|
Entwicklung von Angeboten und
Dienstleistungen 1. Bereich In den
Einrichtungen kommen unterschiedliche Konzepte, Verfahren und Materialien bei
der Dienstleistungserbringung zum Einsatz. In diesem Zusammenhang kommen zum
Teil externe Konzept, Verfahren und Materialien zum Einsatz, die vom
jeweiligen Anbieter evaluiert bzw. validiert werden. Dies trifft
beispielsweise auf eingesetzte Testverfahren (Persönlichkeits- oder
Intelligenztests etc.) oder Konzepte (Rückfallprophylaxe-STAR,
Selbstkontrolltraining SKOLL etc.) zu. Bei
den eigenen oder angepasste Verfahren liegt eine Entwicklungstätigkeit
zu Grunde. Übergreifend werden diese unterschiedlichen
Bausteine/Verfahren in den für die Einrichtungen entwickelten Arbeits-
oder Versorgungskonzepten festgeschrieben (vergleiche 1.3 rechtliche und
vertragliche Grundlagen). Hier
muss dargestellt werden, wie der grundsätzliche Prozess der
(Weiter-)Entwicklung von Angeboten und Dienstleistungen von der Planung
über die konkrete Entwicklung bis zum überprüften und
dokumentierten Ergebnis erfolgt. Entwicklungsauslöser
sind in der Regel Veränderungen von Anforderungen (gesetzliche
Anforderungen, wissenschaftliche Standards, veränderte Kundenanforderungen
etc.), vergleiche dazu auch 1.2.5 Prozess der kontinuierlichen Verbesserung. 2. Qualitätsmerkmale Entwicklungsplanung - Wie
wird Art, Dauer und Umfang der Entwicklungstätigkeit festgelegt? - Sind
die Prozessphasen für die Entwicklungstätigkeit festgelegt? - Wie
werden die Anforderungen an das Angebot/ die Dienstleistung festge- legt? - Wie
erfolgt die angemessene Validierung und Verifizierung der Entwick- lung? - Wie
sind die Verantwortlichkeiten und Befugnisse im Entwicklungsprozess festgelegt? - Wird
der interne und ggf. externe Ressourcenbedarf für die Entwicklung festgelegt? - Wie
werden die relevanten Schnittstellen im Entwicklungsprozess berück- sichtigt? - Wie
erfolgt die Einbeziehung von Kunden, Anwendern und relevanten inte- ressierten Parteien? - Wie
erfolgt die Freigabe und Dokumentation der Kriterien/Anforderungen an
die Entwicklung? Entwicklungseingaben - Wie
werden die relevanten Anforderungen an das zu entwickelnde Ange- bot/
die zu entwickelnde Dienstleistung erfasst, bzw. festgelegt? - Werden
die Ergebnisse und Informationen aus vorhergegangenen Ent- wicklungsprozessen im neuen Entwicklungsprozess berücksichtigt? - Wie
werden die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen berücksich- tigt? - Wie
werden die eigenen Vorgaben und Anforderungen (Leitbild, Sozial- raumorientierung, CSR-Strategie etc.) bei der Entwicklung
berücksichtigt? - Wie
werden die Entwicklungseingaben dokumentiert und aufrechterhal- ten? Durchführung/Steuerung
der Entwicklung - Wie
werden die in der Entwicklung zu erzielenden Ergebnisse festgelegt? - Werden
Überprüfungen durchgeführt, die sicherstellen, dass die Entwick- lungsergebnisse die festgelegten Anforderungen
erfüllen? - Wie
erfolgt die Validierung der entwickelten Angebote und Dienstleistun- gen
und wie werden erforderliche Maßnahmen bei Problemen oder Ab- weichungen eingeleitet und deren Wirksamkeit
überprüft. - Wie
wird die Steuer der Entwicklung und ihrer Ergebnisse dokumentiert und
aufrechterhalten? Umgang
mit den Entwicklungsergebnissen - Wie
wird der Erfüllungsgrad der festgelegten Anforderungen geprüft und dokumentiert? - Wie
wird sichergestellt, dass die entwickelten Angebote/Dienstleistungen die
geplanten Ergebnisse erzielen? - Wie
werden Kriterien für die Annahme der Entwicklung (z.B. nach einer Probephase)
festgelegt und überprüft? - Wie
werden die Kriterien für die Annahme und das Ergebnis der Prüfung dokumentiert? Änderungen von Entwicklungen und
Angeboten - Wie
wird sichergestellt, dass Änderungen an den entwickelten Angeboten und
Dienstleistungen keine nachteiligen Auswirkungen auf die ursprüng- lich festgelegten Anforderungen (Entwicklungsanforderungen und An- nahmeanforderungen) und ggf. nachteilige Wechselwirkung
zu anderen Prozessen,
Angeboten oder Dienstleistungen (z.B. Schnittstellen) haben? - Wie
werden die Entwicklungsänderungen, die Ergebnisse der
Überprüfung und
die Autorisierung der Änderung dokumentiert? - Werden
Maßnahmen zur Vorbeugung nachteiliger Auswirkungen getrof- fen? |
|||||
|
||||||
|
Bearbeiter/in |
Version |
Erstellungsdatum |
Seite
(Druckversion) |
||
|
|
2.1 |
06/2017 |
27 (Kap.1) |
||