Qualitätsmanagement-

rahmenhandbuch

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

 

Vorgaben durch das Qualitätsmodell

 

1.       Bereich

 

Das Qualitätsmanagement-Modell, an welchem sich die Einrichtung bei der Formulierung ihrer Qualitätspolitik, der Entwicklung der Qualitätsziele und der Einbindung in die Qualitätsentwicklung orientiert, wird hier ausgeführt. Eine solche Systematik wird z. B. durch die DIN-EN-ISO 9004, Teil 2 für den Dienstleistungsbereich dargelegt. Eine umfassendere Systematik stellen Modelle des Total Quality Managements (TQM), wie z.B. das EFQM-Modell, dar.

Die Qualitätspolitik der Einrichtung ist daraufhin zu überprüfen, ob und wie das Qualitätsmanagement-Modell bei der Festlegung, Umsetzung, Überprüfung und Weiterentwicklung der Zwecke, Werte und Leitbilder Berücksichtigung findet. Eine maßgebliche Rolle spielt hierbei, inwiefern Qualität integraler Bestandteil der Politik der Einrichtung ist und wie sich dies in der kurz- und langfristigen Zielplanung sowie in der konkreten praktischen Arbeit vor Ort niederschlägt.

 

 

2.       Qualitätsmerkmale

 

-         Gibt es eine schriftliche Darstellung zur Verpflichtung auf ein wissenschaftlich anerkanntes Qualitätsmanagement-Modell?

-         Werden Merkmale des Qualitätsmanagement-Modells in der Einrichtung umgesetzt und angewendet (z. B. Durchführung von Selbstbewertung)?

-         Wurde ein umfassender, alle Bereiche der Einrichtung betreffender Plan zur Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagement-Programms erstellt?

-         Ist das Qualitätsmanagement-Modell für die Formulierung von Qualitätsentwicklungsplänen etc. maßgeblich?

-         Unterstützen die strukturgebenden Vorgaben des Qualitätsmanagement- Modells die Umsetzung der Qualitätspolitik bzw. die Erreichung der Qualitätsziele?

-         Enthalten die Managementgrundsätze Aussagen zum Menschenbild, zur Ethik sowie spezifischen Werten und Normen?

-         In welcher Weise werden die verschiedenen Maßnahmen der Qualitätssicherung und deren Resultate mit den beteiligten Mitarbeitern besprochen?

-         Wird das Qualitätsmanagement-System einmal jährlich einer Bewertung (Review) unterzogen?

-         Wie wird sichergestellt, dass die Angemessenheit, Wirksamkeit und Effizienz des Qualitätsmanagementsystems an sich ändernde Erfordernisse und Erwartungen angepasst wird?

-         Wie stellt die oberste Leitung sicher, dass notwendige Informationen für die Managementbewertung (z. B. Ergebnisse aus Auditberichten) zur Verfügung stehen?

 

 

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

Freigabedatum/Unterschrift

Bearbeiter/in

Version

Erstellungsdatum

Seite (Druckversion)

 

 

2.0

04/2011

12 (Kap.1)