Qualitätsmanagement-

rahmenhandbuch

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

 

Qualitätsziele

 

1.       Bereich

 

Die Qualitätsziele einer Einrichtung leiten sich u. a. ab aus:

-         Leitbild der Einrichtung

-         Qualitätspolitik des Einrichtungsträgers

-         Vergleich mit anderen Einrichtungen

-         Ergebnissen bisheriger Qualitätsüberprüfungen

 

Die Qualitätspolitik einer Einrichtung ist somit Teil der Qualitätsorientierung des Trägers bzw. des jeweiligen Verbundes und steht in der Verantwortung der Leitung. Die Qualitätsziele beschreiben die beabsichtigten Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in einem überschaubaren Zeitraum von 1-2 Jahren und beziehen sich u. a. auf:

 

Leistungsergebnisse hinsichtlich der Behandlung der Klienten, Rückmeldungen / Anforderungen der Zuwendungsgeber, Rückschlüsse aus der Leistungsdokumentation, wirtschaftliche Ergebnisse, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, gesellschaftliches Image der Einrichtung.

 

 

2.       Qualitätsmerkmale

 

-         In welcher Form sind die Qualitätsziele beschrieben?

-         Beruhen die Qualitätsziele auf relevanten und umfassenden Informationen (z. B. externes Datenmaterial wie statistische Erhebungen zur Klientel, Befragungen zum Image der Einrichtung, Befragungen zur Kundenzufriedenheit, Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit, Vergleiche zu anderen Einrichtungen)?

-         Wie setzen die Qualitätsziele die Qualitätspolitik in messbare Ziele um?

-         Wie stellt die Leitung die Verfügbarkeit von Ressourcen für die Erreichung der Ziele sicher?

-         Gibt es geeignete Methoden und Verfahren in der Einrichtung für die Erarbeitung von Qualitätszielen auf der Grundlage der relevanten Daten?

-         Sind in dieses Vorgehen alle maßgeblichen Personen und Gruppen einbezogen?

-         Werden die Mitarbeiter systematisch und umfassend mit den Qualitätszielen der Einrichtung bekannt gemacht?

-         Wie wird sichergestellt, dass die Beschäftigten ihre Tätigkeiten mit den Qualitätszielen der Einrichtung in Verbindung bringen können?

-         Werden die Qualitätsziele regelmäßig (jährlich) überprüft, aktualisiert und fortgeschrieben (z. B. durch hierzu in der Einrichtung festgelegte Methoden)?

-         Ist sichergestellt, dass wichtige Kundengruppen aktuelle Informationen über die Qualitätsziele erhalten?

-         Werden ethisch-normative Grundsätze bei der Formulierung und Umsetzung der Qualitätsziele berücksichtigt (z. B. Erhaltung von Arbeitsplätzen, Prioritätensetzung hinsichtlich Umweltfragen, Rücksichtnahme auf andere Kulturen)?

 

 

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

Freigabedatum/Unterschrift

Bearbeiter/in

Version

Erstellungsdatum

Seite (Druckversion)

 

 

2.0

04/2011

8 (Kap.1)