|
Qualitätsmanagement- rahmenhandbuch |
|
||||
|
||||||
|
Leitbildentwicklung 1. Bereich Das Leitbild stellt ein zentrales Werkzeug im
Qualitätsmanagement dar, das in jeder Phase der
Qualitätsentwicklung von Bedeutung ist und als Arbeitsmittel Verwendung
finden sollte. Das Leitbild einer Einrichtung drückt die Philosophie der
Einrichtung aus. Es bettet sich ein in die Trägertradition, deren Normen
und Werte sowie die externen Rahmenbedingungen. Alle Einrichtungen, die in der CaSu
organisiert sind orientieren sich am „Leitbild des Deutschen
Caritasverbandes“ wie es aus den „Eckpunkten für Qualität
in der verbandlichen Caritas“ hervorgeht. Grundlage für die
Leitbildentwicklung des vorliegenden Rahmenhandbuches ist das christliche
Menschenbild und die sich daraus ableitenden Werte und Leitziele für die
tägliche Arbeit. In einem Leitbild werden die Visionen, Werte und
langfristigen Ziele für den Umgang mit den Klienten / Kunden, den
Mitarbeitern auf den verschiedenen Hierarchieebenen einer Einrichtung oder
eines Verbundes sowie das angestrebte Erscheinungsbild in der Gesellschaft
schriftlich fixiert. Funktion des Leitbildes ist, eine Orientierung der
Einrichtung auf einheitliche Werte und Ziele zu ermöglichen. Es sollte
Aussagen zu folgenden Bereichen enthalten: - Unternehmenszweck
-> Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtrehabilitation - Klienten-
und Kundenorientierung - Qualitätsbewusstsein - Mitarbeiterorientierung - Führungsstil.
Weitere Bereiche sind möglich. Die Leitbildentwicklung ist ein dynamischer Prozess,
der unter Beteiligung aller Mitarbeiter einer Einrichtung erfolgen sollte. Aus dem Leitbild leiten sich auch die
Qualitätsgrundsätze ab. Das Leitbild der Einrichtung kann in Form von
Leitsätzen, die die oben aufgezeigten Inhalte erfassen, formuliert
werden. 2. Qualitätsmerkmale
- Wird
das Leitbild von der obersten Leitungsebene entwickelt, verabschiedet und
verantwortet? - Sind
die verschiedenen Mitarbeitergruppen und Hierarchieebenen am Entwicklungs-
und Konsensbildungsprozess des Leitbildes beteiligt? - Werden
die caritasspezifischen Qualitätskriterien,
wie sie im Qualitäts-Leitbild der Caritas formuliert werden, bei der
Leitbildentwicklung berücksichtigt? - Enthält
das Leitbild normative Vorgaben für den Umgang mit Zielgruppen,
beispielsweise hinsichtlich der Teilhabe (SGB IX) am gesellschaftlichen Leben,
der sozialen und beruflichen Integration? - Enthält
das Leitbild normative Vorgaben für Personalauswahl, -führung und
Beteiligung des Personals? - Enthält
das Leitbild normative Vorgaben für die Gestaltung der Zusammenarbeit
mit Kooperationspartnern und die Berücksichtigung von Umweltfragen? - Enthält
das Leitbild normative Vorgaben für die Auswahl und Förderung von
Führungskräften, die Geltung von Managementgrundsätzen? - Bilden
die Leitsätze die wichtigsten Prinzipien der Qualitätspolitik ab? - Ist
das Leitbild schriftlich fixiert? - Wird
das Leitbild kontinuierlich (jährlich) überprüft und
weiterentwickelt, z. B. mittels regelmäßiger Aktualisierung und /
oder der Reflexion künftiger Anforderungen? |
|||||
|
||||||
|
Bearbeiter/in |
Version |
Erstellungsdatum |
Seite
(Druckversion) |
||
|
|
|
2.0 |
04/2011 |
6 (Kap.1) |
|