|
Qualitätsmanagement- rahmenhandbuch |
|
||||
|
||||||
|
Geltungsbereich
und Kontext der Organisation 1. Bereich: Für die Anwendung der DIN EN ISO 9001:2015 im
Rahmen einer Zertifizierung muss der Bereich der Einrichtung beschrieben
werden, für den das Qualitätsmanagementsystem Anwendung findet. Dafür ist es erforderlich, den Kontext der
Organisation und das Arbeitsfeld zu benennen. Dies geschieht häufig
schon im Namen der Einrichtung (Fachambulanz für Suchtprävention
und Suchtrehabilitation des Caritasverbandes XY). Der Geltungsbereich kann
ggf. auch eingeschränkt werden, wenn beispielsweise ein Leistungsträger
die Zuwendungen an eine Zertifizierung knüpft. Die Abgrenzung ist dann
hier darzulegen. Zum Kontext der Organisation gehören die
grundlegende Ausrichtung der Organisation und die unterschiedlichen Ziel- und
Kundengruppen der Leistungserbringung (siehe auch 1.1.3 Rechtliche und
vertragliche Grundlagen, 2.0 Allgemeine Angaben und 1.3.2 Aufbauorganisation
und Kompetenzen bei Abgrenzungen in einer größeren
Gesamtorganisation). Hinweis: Eine entsprechende Textpassage wurde in vielen
Fällen schon für den Internetauftritt der Einrichtung erstellt. 2. Qualitätsmerkmale: - Sind
die für die strategische Ausrichtung der Organisation relevanten
internen und externen Themen bestimmt (Zweck der Einrichtung/Organisation
– z.B. Rehabilitation)? - Werden
die unterschiedlichen Ziel- und Kundengruppen benannt (z.B. Indikationen die
auch gegenüber den Kosten- und Leistungsträgern benannt sind)? - Erfolgt
eine Abgrenzung im Rahmen des QM-Systems z.B. zu anderen Einrichtungsteilen/Abteilungen
in einer größeren nicht komplett in das QM-System integrierten
Systems? |
|||||
|
||||||
|
Bearbeiter/in |
Version |
Erstellungsdatum |
Seite
(Druckversion) |
||
|
|
2.1 |
06/2017 |
3 (Kap.1) |
||