Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Suchthilfe
(CaSu)
  • Startseite
  • Informationen
    • Positionen und Stellungnahmen
    • Fachinformationen
    • Qualitätsmanagement
    • Rundbriefe
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • Infobrief
    • Infobrief 24
    • Infobrief 23
    • Infobrief 22
    • Infobrief 21
    • Infobrief 20
    • Infobrief 19
    • Infobrief 18
    • Infobrief 17
    • Infobrief 16
    • Infobrief 15
    • Infobrief 14
    Close
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • CaSu Fachtage 2021
    • Programm
    • Abendvortrag 24.11.2021
    • Organisatorische Hinweise
    • Aktuelles Hygienekonzept CaSu-Fachtage 2021
    • Dokumentationen
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • Arbeitsgruppen
    Close
  • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederverzeichnis
    Close
  • Der Verband
    • Selbstverständnis
    • Geschäftsstelle
    • CaSu-Rat
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Informationen
    • Positionen und Stellungnahmen
    • Fachinformationen
    • Qualitätsmanagement
    • Rundbriefe
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
    • Infobrief
      • Infobrief 24
      • Infobrief 23
      • Infobrief 22
      • Infobrief 21
      • Infobrief 20
      • Infobrief 19
      • Infobrief 18
      • Infobrief 17
      • Infobrief 16
      • Infobrief 15
      • Infobrief 14
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • CaSu Fachtage 2021
      • Programm
      • Abendvortrag 24.11.2021
      • Organisatorische Hinweise
      • Aktuelles Hygienekonzept CaSu-Fachtage 2021
    • Dokumentationen
      • 2021
      • 2019
      • 2018
        • Sozialpolitischer Fachtag 2018
        • Fachtag come together 2018
      • 2017
      • 2016
        • Fachtag Come Together
        • Sozialpolitischer Fachtag 2016
      • 2015
        • CaSu-Fachtage 2015
        • Kooperationstagung Suchtfachverbände
      • 2014
        • Fachtag Niedrigschwellige Hilfen
        • Sozialpolitischer Fachtag
      • 2013
        • CaSu-Fachtage 2013
        • Fachtag medizinische Rehabilitation
      • 2012
        • CaSu-Fachtage 2012
        • Fachtage Substitution 2012/2013
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Arbeitsgruppen
  • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederverzeichnis
  • Der Verband
    • Selbstverständnis
    • Geschäftsstelle
    • CaSu-Rat
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • CaSu Fachtage 2021
  • Startseite
  • Informationen
    • Positionen und Stellungnahmen
    • Fachinformationen
    • Qualitätsmanagement
    • Rundbriefe
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
    • Infobrief
      • Infobrief 24
      • Infobrief 23
      • Infobrief 22
      • Infobrief 21
      • Infobrief 20
      • Infobrief 19
      • Infobrief 18
      • Infobrief 17
      • Infobrief 16
      • Infobrief 15
      • Infobrief 14
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • CaSu Fachtage 2021
      • Programm
      • Abendvortrag 24.11.2021
      • Organisatorische Hinweise
      • Aktuelles Hygienekonzept CaSu-Fachtage 2021
    • Dokumentationen
      • 2021
      • 2019
      • 2018
        • Sozialpolitischer Fachtag 2018
        • Fachtag come together 2018
      • 2017
      • 2016
        • Fachtag Come Together
        • Sozialpolitischer Fachtag 2016
      • 2015
        • CaSu-Fachtage 2015
        • Kooperationstagung Suchtfachverbände
      • 2014
        • Fachtag Niedrigschwellige Hilfen
        • Sozialpolitischer Fachtag
      • 2013
        • CaSu-Fachtage 2013
        • Fachtag medizinische Rehabilitation
      • 2012
        • CaSu-Fachtage 2012
        • Fachtage Substitution 2012/2013
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
    • Arbeitsgruppen
  • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederverzeichnis
  • Der Verband
    • Selbstverständnis
    • Geschäftsstelle
    • CaSu-Rat
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakte
  • Adresse
Stefan Bürkle
Veranstalter BAG CaSu Leiter der Geschäftsstelle
+49 761 200-303
+49 761 200-350
+49 761 200-303
+49 761 200-350
+49 761 200-350
stefan.buerkle@caritas.de
Caritas Suchthilfe – CaSu
Bundesarbeitsgemeinschaft der Suchthilfeeinrichtungen im Deutschen Caritasverband
Karlstr. 40
79104 Freiburg
Silke Strittmatter
Organisation
+49 761 +49761200363
+Deu Freiburg i 016097254117
+49 761 +49761200363 +Deu Freiburg i 016097254117
Silke.Strittmatter@caritas.de
Caritas Suchthilfe – CaSu
Bundesarbeitsgemeinschaft der Suchthilfeeinrichtungen im Deutschen Caritasverband
Karlstr. 40
79104 Freiburg
Kolping Stadthotel Münster Veranstaltungsort
Aegidistraße 21
48143 Münster
+49 251 48120
+49 251 48120

Programm

PDF | 510,6 KB

Programm CaSu-Fachtage 2021

Seminare

Seminare/Forum -Konferenzraum T1-T3-
Forum 1 Fachpolitisches Forum: Wir Diskutieren zu aktuellen Themen der Suchthilfe -Konferenzraum T1- T3 -

Conrad Tönsing, Osnabrück
Stephan Hirsch, Frankfurt


Die Suchthilfe wird von einer Vielzahl rechtlicher, politischer wie auch fachlicher Aspekte und Vorgaben bestimmt. Diese verändern sich fortlaufend und prägen in relevanter Form die tägliche Arbeit in den Einrichtungen. 
In diesem Forum setzen sich die Teilnehmer_innen mit aktuellen fachpolitischen Themen auseinander, diskutieren diese und suchen nach gemeinsamen Lösungen. Dabei wird bewusst auf eine Themenvorgabe verzichtet. Die Inhalte werden von den Teilnehmer_innen selbst eingebracht und bestimmt.

keine Teilnahmebegrenzung

Seminar 3 - Rekonstruktives Fremdverstehen in der multiprofessionellen Arbeit mit abhängigkeitskranken Menschen -Konferenzraum 5-

Prof. Dr. Heiko Löwenstein, Köln

Um Interventionen Ziel und Richtung zu geben, sind Diagnosen unverzichtbar. Von klassifikatorischen Diagnosesystemen (z. B. ICD, DSM) sind rekonstruktive Diagnosen zu unterscheiden. Dabei soll ausgehend von den Erzählungen der Betroffenen und weitgehend frei von Vorannahmen menschliches Erleben und biographisches Gewordensein verstanden werden können.
Im Rahmen des Seminars wird in Grundtechniken der Gesprächsführung und der Auswertungsmethodik eingeführt. Dabei werden exemplarische Ausschnitte aus biographischen Interviews von Menschen mit Abhängigkeitserkrankung gemeinsam analysiert. Auch eigenes Textmaterial kann eingebracht werden, sofern es in authentischer, unverfälschter Form vorliegt: z. B. als biographische Niederschrift eines Adressaten/einer Adressatin oder als Abschrift einer Tonaufzeichnung (kein Gedächtnisprotokoll, keine stichpunktartige Zusammenfassung durch Professionelle), auch kurze Ausschnitte von 2-3 min.

max. 12 Teilnehmende

Seminar 4 Sucht und Trauma -Konferenzraum 6-

Dr. Elke Sylvester, Wallenhorst
Dr. Wiebke Voigt, Essen

Zwischen Sucht und Trauma besteht ein deutlicher Zusammenhang. In diesem Workshop werden epidemiologische Daten vorgestellt und neurobiologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sucht und Trauma erklärt. Im Anschluss stellen die Referentinnen Erfahrungen aus der Klinikpraxis mit dem Therapiemanual "Seeking Safety" (Sicherheit finden) von Lisa M. Najavits vor. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehen sie beispielhaft eine Therapiestunde durch. Die Ergebnisse der multizentrischen Seeking-Safety-Studie, die das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) durchgeführt hat, fließen in die Darstellungen mit ein.

keine Teilnahmebegrenzung

Seminar 5 Umgang mit Trauer und Tod in der Suchthilfe -Konferenzraum 7-

Jane van Well, Köln
Heribert Siek, Hürth


Das Sterben gehört unweigerlich zum Leben dazu, wir versuchen nur, es so lange wie möglich, von uns fernzuhalten. In der Suchthilfe werden wir auf verschiedene Weise mit dem Sterben und dem Tod konfrontiert. Sei es die Übernachterin, die morgens in der Notschlafstelle tot in ihrem Bett aufgefunden wird oder der verzweifelte Heroinabhängige, der keine Perspektiven mehr sieht und versucht, sich das Leben zu nehmen. Wie gehen wir mit solchen Erlebnissen um? In wie weit setzen wir uns mit der eigenen Sterblichkeit auseinander und wie stärke und unterstütze ich die Selbstfürsorge? Hierüber möchten wir in den Austausch gehen und Erfahrungen, Methoden und best practice Beispiele erörtern.

max. 15 Teilnehmende

 

Seminar 6 Social Norm Approach (SNA) in the Euregion -Konferenzraum 4-

Dr. Hans Dupont, Heerlen

Das SNA-Projekt arbeitet grenzüberschreitend zusammen, um in der Euregio Maas-Rhein eine gute Volksgesundheit zu gewährleisten. Dabei werden den Menschen Informationen zur Verfügung gestellt, die sie zu gesünderen Entscheidungen anregen sollen.
Sowohl Quellen als auch eigene Studien zeichnen ein besorgniserregendes Bild von schädlichem Konsumverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Senioren in der Maas-Rhein-Euroregion (EMR).Alkohol, Cannabis, Videospiele und Medikamente: Wie sieht das Konsumverhalten wirklich aus?
Menschen sind soziale Wesen. Wir schauen darauf, was andere tun, um für uns selbst zu bestimmen, was "normal" ist. Aber das Bild, das wir vom Lebensstil anderer Menschen haben, entspricht oft nicht der Realität. Aufklärung zum tatsächlichen Verhalten der Menschen in unserem Umfeld kann unser eigenes Verhalten nachhaltig verändern. Dies wird mit dem Social Norms Approach (SNA) beabsichtigt.

keine Teilnahmebegrenzung



Seminar 7 Wo bin ich den hier gelandet?!? - Neu in der Suchthilfe -Konferenzraum 2-

Nobert Teutenberg, Köln

Neue Kolleg_innen in der Suchthilfe werden mit vielfältigen Eindrücken und Situationen konfrontiert. Es begegnen ihnen Klientinnen und Klienten oder auch Vorgehensweisen von Kolleginnen und Kollegen, die nicht sofort verständlich sind. In der Regel lässt sich das im direkten Austausch im Team besprechen und klären.
Aber es kann auch hilfreich sein, ergänzend dazu die eigenen Fragen mit Kolleg_innen aus anderen Einrichtungen zu besprechen. Mehrperspektivische Betrachtung und die Auseinandersetzung mit anderen Einstellungen und Konzepten fördern die Entwicklung eigener Haltungen und Arbeitsstile und bereichern damit auch wieder das eigene Team.
Dieses offene Seminarformat richtet sich an Kolleginnen/Kollegen, die sich noch neu im Arbeitsfeld der Suchthilfe fühlen und Lust haben, die eigene Haltung anhand von Fällen und von eigenem Erleben noch einmal zu schärfen. Den Inhalt bestimmt die Gruppe. Auch die Rolle der CaSu kann dabei Thema sein.

max. 15 Teilnehmende

Seminar 8 Haka - The Power of mental freedom -Konferenzraum 3-

Matthias Munz, Herbolzheim

Innerer Frieden, den Frieden mit sich und der Umwelt, das sind die Schlüssel für wahre Weiterentwicklung. Sich selbst als bewusstes, mit Gott und der Erde verbundenes Wesen wieder zu entdecken, um in Anbindung an den Wesenskern in Kontakt mit der Umwelt zu treten, ist eine Aufgabenstellung, die es sich lohnt anzunehmen. Alles was wir in unserem Leben tun, darf beseelt sein von dem was uns im Herzen berührt. Nur wenn diese Berührung in uns stattgefunden hat, kann Leben "einfach" sein. 
Haka soll die Verbindung knüpfen zwischen dem Ausdruck unseres Menschseins im Außen und dem Kern und Seins-Zustand in uns selbst. Sich darzustellen und zu präsentieren mit dem was gerade ist, ist der erste Schritt des Zu-sich-Stehens; es in eine Ausrichtung zu bringen, ist der zweite Schritt. Haka soll genau das anregen. 
Durch Rhythmus, tönen, laut sein, still werden und das Ausdrücken von Gesten werden die jeweiligen Komfortzonen ausgedehnt. Im Miteinander erfahren die Teilnehmenden ein "Wir" und eine Verbundenheit. Von der Verletzlichkeit bis zum absoluten Selbstbewusstsein, vom inneren Widerstand bis zum Ausdruck der puren Lebenskraft werden alle Facetten gelichtet.
Im ersten Block finden sporttherapeutische Übungen statt, die sich in eine Gesprächspsychotherapie integrieren lassen können (Stretching mit Stuhl, Koordinationstraining mit Bällen, Chill out - Entspannung durch eine geführte Meditation).

Das Seminar "Haka. The Power of mental freedom" richtet sich an interessierte Kolleg_innen, die offen sind für neue Erfahrungen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, bequeme Kleidung wäre ratsam.

max. 20 Teilnehmende

 

Anmeldung Mitgliederversammlung CaSu 24.11.2021

14:00 Uhr -18:00 Uhr, Kolpinghotel Münster (nur Mitglieder der BAG CaSu) und/oder

CaSu-Fachtage 25.-26.11.2021

09:15 Uhr | 25.11.21 bis 26.11.21 | 13:00 Uhr, im Kolpinghotel Münster

"Den Menschen im Blick behalten -Suchthilfezwischen Bewahrung und Veränderung"

Anmeldeschluss ist der 22.10.2021

Die Tagungsgebühr für die Fachtage entnehmen Sie bitte den organisatorischen Hinweisen im Programm. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie die Bestätigung/Rechnung auf dem Postweg. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich ist.

* alle mit einem Stern gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Rechnungsanschrift: Nur bei einer abweichenden Adresse auszufüllen!

Ich nehme an der Mitgliederversammlung am 24.11.2021 teil:  *1

24.11.2021 Abendessen im Tagungshaus Kolpinghotel Münster

(Anmeldung für alle Teilnehmenden möglich)

Ich nehme an den Fachtagen, 25.-26.11.2021, teil: *2

Ich melde mich für das Seminar/ Forum Nr. an

Tagungsgebühr

   bis  27.09.2021      ab 29.09.2021 
Normalpreis   € 265,00  € 295,00
Mitarbeiter*innen Caritas   € 245,00  € 275,00
Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Caritas  € 220,00  € 250,00
Ermäßigte Gebühren der Teilnehmer*innen ltd. Programm Tageskarte  € 175,00  € 135,00  

 

Übernachtung Im Tagungshaus 24.-26.11.2021 oder 25.-26.11.2021

Service

auf der Website CaSu Fachtage finden Sie die aktuellen Informationen:

- ein  Link führt Sie zu den ermäßigten Bahntickets /Veranstaltungstickets

Abendveranstaltung

Gemeinsames Treffen MIT Buffett (Getränke Selbstzahler), kleine Überraschung IN ANGENEHMER GESPRÄCHSATMOSPHÄRE AM 25.11.2021 - keine weiteren Kosten -

Ich wünsche vegetarische Kost

Storno

Die Anmeldung ist verbindlich! Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss, werden 50% der Teilnahmegebühr erhoben sowie die vom Tagungshotel uns in Rechnung gestellte Kosten geben wir weiter.

Hiermit stimme ich der Verarbeitung meiner Daten im Rahmen der Veranstaltung zu (Tagungsorganisation, Teilnehmerliste).

Abendvortrag 24.11.2021, 20:00 Uhr
Wo soll die Suchthilfe hin ...?

Abendvortrag Prof Michael Klein, Köln
(Anmeldung für alle möglich)

 

Mit Absenden dieses Formulars erkläre ich mich einverstanden mit der Verwendung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-suchthilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-suchthilfe.de/impressum
Copyright © caritas 2022