Zum Inhalt springen
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement-System der CaSu

Qualität lohnt sich

Die Aufgaben der Suchthilfeeinrichtungen in Trägerschaft der Caritas sind vielseitig und anspruchsvoll. Mit dem Qualitätsmanagement Rahmenhandbuch ambulant und stationär unterstützen wir unsere Mitgliedseinrichtungen dabei, ihr Profil zu schärfen und ihre Arbeit weiter zu entwickeln und zu sichern.

Das Qualitätsmanagement-System der CaSu ist durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannt und erfüllt damit die gesetzlichen Voraussetzungen als rehabilitationsspezifisches Qualitätsmanagement-Verfahren gemäß der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 37 Abs. 3 SGB IX

Eine Zertifizierungskommission, die sich aus Expert:innen zum Thema Qualitätsmanagement / Qualitätsentwicklung, aus den Trägern und Einrichtungen der CaSu zusammensetzt, berät den CaSu-Vorstand über Fragen zur Weiterentwicklung des QM-Systems der CaSu.

Weitere Informationen

Dem aktuellen Rahmenhandbuch der Caritas Suchthilfe - CaSu liegen die früheren Rahmenhandbücher ambulant und stationär zugrunde. Die Zusammenführung der beiden Rahmenhandbücher ambulant und stationär zu einem gemeinsamen Qualitätshandbuch in der Suchthilfe bietet Leistungen aus einer Hand und will den Kooperationsprozess zwischen ambulanter und stationärer Suchthilfe unterstützen und fördern.

Die wesentlichen Ziele des Rahmenhandbuches sind:

  • Einführung von Qualitätsmanagement in den Mitgliedseinrichtungen der CaSu
  • Werteorientierung des Qualitätsmanagement Rahmenhandbuchs
  • Erfüllung der Anforderungen der Leistungsträger und Zuwendungsgeber
  • Beteiligung der Mitarbeiter:innen
  • Festlegung der Prioritäten für die Aufgabenerledigung
  • Möglichkeit der Zertifizierung nach DIN EN ISO und Grundlage für Bewerbung um EFQM-Qualitätspreis
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess in den Einrichtungen

Das Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch Suchthilfe -  ambulant und stationär - liegt in der Version 2.1 vor. Das Rahmenhandbuch wird an die Veränderungen der Normen, an gesetzliche Voraussetzungen wie fachliche Entwicklungen angepasst.

Das Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch beinhaltet eine Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001. Es kann auch die Voraussetzungen schaffen, sich nach dem Qualitätsmodell der Europäischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement (EFQM) um einen EFQM Qualitätspreis, z.B. dem Ludwig-Erhard-Preis, zu bewerben.

Die Einführung eines einrichtungsbezogenen Qualitätsmanagements auf der Grundlage des CaSu Rahmenhandbuchs erfordert nicht zwingend, dass sich eine Einrichtung auch zertifizieren lässt. Neben der stationären medizinischen Rehabilitation, in der die Zertifizierung gesetzlich vorgeschrieben ist, bietet ein umgesetztes Qualitätsmanagement-Verfahren, auch ohne Zertifizierung, entsprechende Voraussetzungen, die Qualität in den Einrichtungen weiter zu entwickeln und den gesetzten Anforderungen anzupassen.

Inzwischen sind in der CaSu i.d.R. alle stationären Einrichtungen und etliche ambulante Einrichtungen den Schritt der Zertifizierung, auf der Basis des CaSu Rahmenhandbuchs, erfolgreich gegangen. Nehmen Sie Kontakt mit einer zertifizierten Einrichtungauf und profitieren Sie von deren Erfahrung.

Derzeit arbeiten wir mit folgender Gesellschaft zusammen:

  •  SQ CERT GmbH, Zertifizierungsgesellschaft Frankfurt a.M.

Rahmenhandbuch Qualitätsmanagement 

Das rehabilitationsspezifische Qualitätsmanagement- Verfahren der CaSu wurde von der BAR gemäß der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 37 Abs. 3 SGB IX anerkannt.

Ihr Kontakt zu uns

BAG Caritas Suchthilfe - CaSu

BAG Caritas Suchthilfe - CaSu

Verwaltung | Koordination
Karlstraße 40
79104 Freiburg