Zum Inhalt springen
Caritas Suchthilfe - CaSu
Caritas Suchthilfe - CaSu
Caritas Suchthilfe - CaSu
Caritas Suchthilfe - CaSu
Caritas Suchthilfe - CaSu
Caritas Suchthilfe - CaSu
Fachkreise

Kompetenz und Vernetzung in unseren Fachkreisen

Fachkreise der BAG CaSu – Fachlicher Austausch und inhaltliche Weiterentwicklung

Die Fachkreise der BAG CaSu in Form von Arbeitgruppen, Projektarbeitsgruppen und Foren sind Zentrum für den fachlichen Austausch, die inhaltliche Vertiefung und die praxisnahe Weiterentwicklung von Themen innerhalb der Caritas-Suchthilfe. Sie setzen sich aus Fachkräften der Mitgliedseinrichtungen zusammen und befassen sich mit aktuellen Herausforderungen, fachpolitischen Fragestellungen sowie strukturellen und qualitativen Weiterentwicklungen.

Jeder Fachkreis wird von einer erfahrenen Leitungsperson koordiniert und arbeitet eng mit der Geschäftsstelle und dem CaSu-Rat zusammen. Die Ergebnisse  fließen regelmäßig in die Fachöffentlichkeit ein – etwa in Form von Fachtagen, Arbeitshilfen oder Stellungnahmen. 

Gruppenleitung Katharina Braun; AGJ Beratungsstelle GeKo Müllheim

Vernetzt arbeiten – voneinander lernen – fachlich vorankommen

Die Arbeitsgruppe Drogenarbeit der Caritas Suchthilfe – CaSu trifft sich zweimal jährlich in Präsenz. Jede Sitzung findet in einer anderen Mitgliedseinrichtung statt – so entsteht ein lebendiger Einblick in die Vielfalt ambulanter und stationärer Drogeneinrichtungen deutschlandweit.

Die Treffen beginnen mittwochs um 12:30 Uhr und enden gegen 18:00 Uhr. Der gemeinsame Abend bietet Raum für kollegialen Austausch in entspannter Atmosphäre. Am Donnerstag wird von 9:00 bis 13:00 Uhr intensiv weitergearbeitet – mit Fokus auf aktuelle fachliche Themen und Praxisfragen.

Die AG Drogenarbeit ist offen für neue Teilnehmende – willkommen sind sowohl Mitarbeitende als auch Leitungen aus den Mitgliedseinrichtungen der CaSu.

Die inhaltlichen Schwerpunkte werden gemeinsam in der Gruppe abgestimmt, in enger Rücksprache der CaSu-Geschäftsstelle und dem CaSu Rat.

Aktuelle Themen der AG sind unter anderem:

  • Junge opioidkonsumierende Menschen
  • Auswirkungen des Cannabiskonsumgesetzes auf die Praxis
  • Verändertes Konsumverhalten junger Menschen im Kontext globaler Krisen

Gruppenleitung Maria Surges-Brilon; CV Euskirchen

Fachlicher Austausch zu Qualität, Struktur und Weiterentwicklung der ambulanten Sucht-Reha

Die Arbeitsgruppe Ambulante Rehabilitation Sucht (ARS) bietet Fachkräften aus ambulanten Reha-Einrichtungen der Caritas-Suchthilfe eine praxisnahe Plattform für kollegialen Austausch, Konzeptentwicklung und strategische Abstimmung. Im Mittelpunkt stehen Themen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker – insbesondere strukturelle, fachliche und sozialpolitische Fragestellungen.

Bearbeitet werden u. a.:

  • die Umsetzung der Datenübermittlung nach §301 SGB V,
  • das Modellvorhaben zur digitalen Leistungserbringung,
  • Qualitätsanforderungen und Nachsorgekonzepte,
  • die Fachkräftesituation in der ambulanten Reha,
  • sowie geplante Zuschlagsregelungen für Co-Therapeut*innen in Ausbildung

Die AG bringt Perspektiven aus der Praxis in die Gespräche mit der Deutschen Rentenversicherung und anderen Kostenträgern ein und unterstützt so die fachpolitische Positionierung der CaSu.

Die Arbeitsgruppe richtet sich an alle CaSu-Mitgliedseinrichtungen, die ambulante Rehabilitationsleistungen anbieten oder aufbauen, neue Teilnehmende sind willkommen! 

Gruppenleitung Mattis Kögler, CV Dortmund

Fachlicher Austausch zur Beratung und Behandlung problematischer Mediennutzung

Immer mehr Menschen wenden sich mit Fragen zu ihrer Mediennutzung an die Suchtberatungsstellen der Caritas. Diese Entwicklung stellt Fachkräfte in Beratung und Behandlung vor neue Herausforderungen. Die Arbeitsgruppe ARS & Medienkonsum setzt genau hier an: Sie schafft einen Raum für den kollegialen Austausch, bündelt Expertise und unterstützt Mitarbeitende mit praxisnahen Konzepten und Empfehlungen.

Die AG hat sich im Mai 2025 gegründet und befindet sich aktuell im Aufbau. Ziel ist es, eine tragfähige Arbeitsstruktur zu entwickeln und konkrete Ziele zur Unterstützung der Fachpraxis zu formulieren. Bereits bestehende Materialien und Konzepte zur Beratung bei problematischer Mediennutzung werden gesammelt, aufbereitet und den Mitgliedseinrichtungen zur Verfügung gestellt.

Die AG richtet sich an:
Berater:innen und Behandler:innen, die bereits mit medienbezogenen Fragestellungen arbeiten – im ambulanten oder stationären Setting der Caritas-Suchthilfe.

Die Arbeitsgruppe ist offen für neue Teilnehmende aus den Mitgliedseinrichtungen der CaSu.

Gruppenleitung Thomas Abel, JJ, Sozialdienst Metzger

Fachaustausch zu Beratung, Prävention und Politik in der Glücksspielsucht

Die AG Glücksspielsucht bietet Mitarbeitenden aus Mitgliedseinrichtungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Caritas Suchthilfe (CaSu), die sich in ihrer Arbeit mit Glücksspielsucht befassen, eine kontinuierliche Plattform zum fachlichen Austausch. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen in der Beratung und Behandlung, neue Impulse für die Prävention sowie Informationen zu glücksspielpolitischen Rahmenbedingungen.

Best-Practice-Modelle aus verschiedenen Bundesländern werden vorgestellt und reflektiert – mit dem Ziel, voneinander zu lernen und das eigene professionelle Handeln weiterzuentwickeln. Die AG bietet darüber hinaus die Möglichkeit, gemeinsame Positionen zu diskutieren und auf politische Veränderungen im Bereich Glücksspiel zu reagieren.

Eingeladen sind Fachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen der CaSu, die sich fachlich vernetzen und das Themenfeld aktiv mitgestalten möchten.

 

Die Arbeitsgruppe ist offen für neue Teilnehmende aus den Mitgliedseinrichtungen der CaSu.

Neveling

Zusammenarbeit stärken – Versorgungslücken schließen

Die Arbeitsgruppe richtet sich an Fachkräfte aus Mitgliedseinrichtungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Caritas Suchthilfe (CaSu) und der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW). Ziel ist es, die ganzheitliche Beratung und Versorgung von suchtkranken wohnungslosen Menschen zu verbessern – denn das Zusammenwirken beider Hilfesysteme ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit.

Besonders im ländlichen Raum, wo differenzierte Angebote oft fehlen, ist eine enge Kooperation zwischen Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe unerlässlich. Die Seewolf-Studie (München, 2017) zeigt: Rund 70 % der wohnungslosen Menschen haben eine Suchterkrankung – umgekehrt ist bei nur 5 % der Nutzer*innen von Suchthilfeeinrichtungen eine Wohnungsproblematik bekannt. Diese Versorgungslücke will die Arbeitsgruppe schließen.

Die AG trifft sich zweimal jährlich, besucht wechselnd die Einrichtungen ihrer Mitglieder und nutzt diese Treffen für fachlichen Austausch, Konzeptentwicklung und kollegiale Beratung. Zudem erarbeitet die Gruppe Stellungnahmen, um auf aktuelle Entwicklungen hinzuweisen und die Belange suchtkranker wohnungsloser Menschen sichtbar zu machen. So wurde 2024 etwa eine Stellungnahme zum Thema Drogenkonsumräume veröffentlicht. Aktuell arbeitet die Gruppe an einer Vorlage für eine Kooperationsvereinbarung.

Leitung:
Jane van Well (KAGW)
Katja Neveling (CaSu)

Neue Teilnehmende aus den Mitgliedseinrichtungen von CaSu und KAGW sind herzlich willkommen.

Gruppenleitung Martina Tranel, Theresienhaus Glandorf

Zukunftsfähige Teilhabe gestalten – Wissen teilen – Qualität entwickeln

Die Arbeitsgruppe Soziale Teilhabe der Bundesarbeitsgemeinschaft Caritas Suchthilfe – CaSu ist ein digitales Forum für Fach- und Leitungskräfte aus den Mitgliedseinrichtungen. Im Fokus steht die fachliche und praktische Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in den vielfältigen Leistungsangeboten der Suchthilfe.

Zweimal jährlich tauschen sich die Teilnehmenden bundesweit digital aus – praxisnah, lösungsorientiert und offen für neue Impulse. Die Arbeitsgruppe ermöglicht einen kollegialen Austausch zu unterschiedlichen Umsetzungsständen, Landesregelungen und fachlichen Konzepten. Best-Practice-Beispiele und strukturelle Herausforderungen werden gleichermaßen aufgegriffen.

Begleitet wird die Arbeitsgruppe durch die Geschäftsstelle der Caritas Suchthilfe und den CaSu-Rat. Die gesammelten Erfahrungen und Anliegen fließen in fach- und sozialpolitische Aktivitäten ein – etwa in die CaSu-Impulsvorträge oder den trägerübergreifenden Fachtag Soziale Teilhabe.

Zentrale Themen der Arbeitsgruppe:

  • Personenzentrierung und Einrichtungsperspektive
  • Mitwirkungspflichten, Zumutbarkeit, gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Gesundheitsversorgung, Pflegebedarf, Existenzsicherung
  • Tagesstruktur, Zielvereinbarungen, Wirkungsmessung
  • Strukturanforderungen wie Personal, Raumplanung, Fachkräftegewinnung
  • Auswirkungen gesetzlicher Neuerungen wie CanG und MedCanG
  • Die Arbeitsgruppe ist offen für neue Teilnehmende aus den Mitgliedseinrichtungen der Caritas Suchthilfe.

Die Arbeitsgruppe ist offen für neue Teilnehmende aus den Mitgliedseinrichtungen der CaSu.

Leitung Norbert Teutenberg

Offener Austausch für Reha-Einrichtungen zu Umsetzung und Herausforderungen

Das Forum bietet eine offene Austauschplattform für stationäre und ganztägig ambulante Reha-Einrichtungen der Caritas-Suchthilfe, die sich mit der Umsetzung des Digitalen Rentenübersichtsgesetzes befassen. Ziel ist es, aktuelle Fragestellungen gemeinsam zu beleuchten, Erfahrungen zu teilen und Lösungswege zu diskutieren.

Geleitet wird das Forum von Dirk Laßeur (Fachklinik Osnabrück), begleitet von Norbert Teutenberg und Anja Mevius (CaSu-Rat). Die Treffen finden online statt und stehen allen interessierten CaSu Mitgliedseinrichtungen offen, die im Rahmen ihrer Rehabilitationsleistungen von den gesetzlichen Anforderungen betroffen sind.

 

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail bei der CaSu-Geschäftsstelle.

Leitung Stephan Hirsch, Jugendberatung und Jugendhilfe e. V.

interne Arbeitgruppe der CaSu

Gruppenleitung Anja Mevius

Dieser Arbeitkreis ist aktuell geschlossen und bereitet die nächste bundesweite Fachtagung 2026 vor. 

Mitwirkende:

  • Silke Bister, Caritasverband Berlin
  • Katja Neveling, Caritasverband Mettmann
  • Gianna Niemeyer, Caritasverband Osnabrück
  • Maria Surges-Brilon, Caritasverband Euskirchen
  • Norbert Teutenberg, SKM Köln

Sie möchten Teil der Vorbereitungsgruppe für den nächsten Fachtag werden? Melden Sie sich gerne bei uns!

 

Geschäftsführende der Suchtfachverbände Deutschland (v.l.n.r.): Eva Egartner (fdr+); Dr. Janina Dyba & Thomas Klein (FVS); Corinna Mäder-Linke (bus.); Anja Mevius (CaSu)

Dieser Arbeitkreis ist aktuell geschlossen und bereitet den nächsten Fachtag "soziale Teilhabe" 2026 vor. 

der Fachtag wird aktuell unter Federführung des Bundesverband Suchthilfe e.V.  - bus. unter Beteiligung des fdr+, FVS und CaSu  gestaltet. 

2027 wird der Fachtag unter Federführung der CaSu organisiert. 

Sie möchten Teil der Vorbereitungsgruppe für 2027 werden? Melden Sie sich gerne bei uns!

 

Ihr Kontakt zu uns

BAG Caritas Suchthilfe - CaSu

BAG Caritas Suchthilfe - CaSu

Verwaltung | Koordination
Karlstraße 40
79104 Freiburg