Leitziele
Þ
Leitdimensionen
ß
|
Soziale
Integration
|
Autonomie
|
Soziale
Bedürftigkeit
|
Personenwohl
|
1.1.1
Leitbildentwicklung
|
Enthält
das Leitbild normative Vorgaben für den Umgang mit Zielgruppen, beispielsweise
hinsichtlich der sozialen und beruflichen Integration?
|
Sind die
verschiedenen Mitarbeitergruppen und Hierarchieebenen am Entwicklungs- und
Konsensbildungsprozess des Leitbildes beteiligt?
|
Werden die caritasspezifischen
Qualitätskriterien, wie sie im Leitbild der Caritas formuliert werden,
bei der Leitbildentwicklung berücksichtigt?
|
|
1.1.2
|
|
|
|
|
...
|
|
|
|
|
...
MMMMMMMMM
|
|
|
|
|
1.4.4.8
Sicherheits- und Risikomanagement
|
|
|
|
|
Kapitel
2: Strukturqualität
|
Leitziele
Þ
Leitdimensionen
ß
|
Soziale
Integration
|
Autonomie
|
Soziale
Bedürftigkeit
|
Personenwohl
|
2.1
Allgemeine Angaben
|
|
|
|
|
2.2
Zielgruppen
|
Wie werden sozial integrative Erfordernisse der Zielgruppen
erhoben und angemessen berücksichtigt?
|
Woran erkennen die angesprochenen Zielgruppen die für sie
relevanten Angebote der Beratungsstelle, die ihre spezifischen
Bedürfnisse berücksichtigen?
|
Wie werden bei der Ausgestaltung der Angebote die Interessen
und Bedürfnisse von Randgruppen berücksichtigt?
|
Wie wird eine kontinuierliche Überprüfung und
Verbesserung der Angebote der Einrichtung für die verschiedenen
Zielgruppen sichergestellt?
|
...
MMMMMMMMMM
|
|
|
|
|
2.4.2
Personelle Ausstattung
|
|
|
|
|
Kapitel
3: Prozessqualität
|
Leitziele
Þ
Leitdimensionen
ß
|
Soziale
Integration
|
Autonomie
|
Soziale
Bedürftigkeit
|
Personenwohl
|
3.1
Prävention
|
|
|
|
|
3.2
|
|
|
|
|
...
|
|
|
|
|
3.7
Integrationshilfen
|
In welcher Form (Prozessbeschreibung, Verfahrenanweisung) ist
der Prozess Integrationshilfen beschrieben
und dokumentiert (z. B. Ziele und Zweck, Zielgruppe, Geltungsbereich, Umfang
/ Dauer, Ablauf)?
|
Ist die Prozessbeschreibung Integrationshilfen allen an der Umsetzung Beteiligten in der
aktuellen Fassung zugänglich und bekannt?
|
Werden Kundenerwartungen zur Klärung z. B. des
Informationsbedarfes oder der sozialen Bedürftigkeit sowie der
Gestaltung des Prozesses Integrationshilfen
mittels systematischer Erhebungen (Fragebögen, Beschwerden) erfasst?
|
Sind in der Prozess-beschreibung die Bedürfnisse und Interessen
der verschiedenen Kundengruppen (z. B. Personen mit substanz- und
ver-haltensbezogenen Störungen, Substituierte, überschuldete Abhängige)
entsprechend berücksichtigt und beschrieben?
|
3.9
Versorgungsübergreifende Kooperationen
|
|
|
|
|
Kapitel
4: Ergebnisqualität
|
Leitziele
Þ
Leitdimensionen
ß
|
Soziale
Integration
|
Autonomie
|
Soziale
Bedürftigkeit
|
Personenwohl
|
4.1
Kundenbezogene Ergebnisse
|
|
Werden
die für diesen Ergebnisbereich relevanten Merkmale gemessen bzw.
mittels definierter Messgrößen erfasst?
|
Gibt es
festgelegte Indikatoren für die Leistungen im Bereich der kundenbezogenen
Ergebnisse (z. B. Dauer der Beschwerdebe-arbeitung, wiederholte Inanspruchnahme
der Angebote, Empfehlungsschreiben)?
|
Wird bei
der Überprüfung der Beziehungsqualität klientenbezogener Angebote
die wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit der therapeutischen und
betreuerischen Wirkfaktoren ent-
sprechend
berück-
sichtigt
(z .B. Ergeb-
nisse aus Therapie-
verlaufsstudien)?
|
4.2
|
|
|
|
|
...
|
|
|
|
|
...
|
|
|
|
|
4.4.2 Wirtschaftliche
Ergebnisse
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|