Qualitätsmanagement-

rahmenhandbuch

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

 

Literaturverzeichnis

 

American Psychiatric Association (APA). Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-IV (Deutsche Bearbeitung von H. Sass, H.U. Wittchen, M. Zaudig, I. Houben). Göttingen Bern Toronto Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie; 1998

 

Bitzer EM, Dörning H, Beckmann U, Sommhammer B, Zander J, Klosterhuis H.

Verbesserte Dokumentation als Grundlage für Reha-Qualitätssicherung - Weiterentwicklung der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL). RV aktuell 2006; 53 (9/10): 398-496.

 

Bundesministerium für Gesundheit. Tagungsmaterialien Aktion Psychisch Kranke e.V. 1996

 

Bopp K, Neuhauser P, (Hrsg.).Theologie der Qualität- Qualität der Theologie. Lambertus-Verlag, Freiburg im Breisgau, 2001.

 

Crößmann G, Iffland S, Mangels R, (Hrsg.). Taschenkommentar zum Heimgesetz. Vincentz Verlag, Hannover 2002.

 

Deutscher Caritas Verband e.V., (Hrsg.). Leitfaden zu einem moderierten Dialog, Eckpunkte für Qualität in der verbandlichen Caritas, Freiburg; 2002

 

Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH. KTQ-Manual inkl. KTQ-Katalog Version 3.0 für den Einsatz in der Pilotphase. Düsseldorf: deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft; 05/2000

 

DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg.). DIN ISO 8402 – Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung: Begriffe. Berlin: Beuth; 1994

 

DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg). DIN EN ISO 9001 – QM- Systeme: Modell zur Darlegung des QM- Systems in Design/Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst. Berlin: Beuth; 1994

 

DIN Deutsches Institut für Normung (Hrsg). DIN ISO 10013 – Leitfaden für das Erstellen von Qualitätsmanagement-Handbüchern. Berlin: Beuth; 1995

 

Deutsche Hauptstelle Für Suchtfragen E.V. (DHS). Leistungsbeschreibung für ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen der Suchtkrankenhilfe in Informationen zur Suchtkrankenhilfe 1 / 1999.

 

Ebner H, Gille G, Herberhold, D, et al, eds. Evaluierung/Zertifizierung/Akkreditierung von Qualitätsmanagement-Aktivitäten in Gesundheitseinrichtungen. Schriften der GQMG. 1996;2:2-15.

 

European Foundation for Quality Management. Selbstbewertung 1998 – Richtlinien für den öffentlichen Sektor. European Foundation for Quality Management.

1996;2(September):1-104

 

ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Frankfurt am Main – Januar 2006. ISBN 3-9807410-7-9.

 

Haynes, R.B., Richardson W.S., Rosenberg, W., Sackett, D.L.. Evidenzbasierte Medizin. München Bern Wien New York: W. Zuckschwerdt, 1999

 

Malorny, Christian: TQM umsetzen: der Weg zur Business Excellence – Stuttgart; Schäffer-Poeschel, 1996

 

Pfeifer, T.. Qualitätsmanagement. München: Carl Hanser; 1996

 

Pittrich, W., Rometsch W., Winkler H. (Hrsg.). EFQM in der ambulanten Suchtkrankenhilfe. Forum Sucht. Band 31. Landschaftsverband Westfalen- Lippe, Münster, 2002.

 

ProCum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft. Qualitätshandbuch Version 3.0 (Arbeitsfassung). Bonn: proCum Cert GmbH; 04/2000

 

Reha-Qualitätssicherungsprogramm der GRV. Programmpunkt 1: Klinikkonzept. DRV-Schriften 2000;18:97-120.

 

Schuch, M., Kunz, D. (2001). Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Fachkrankenhäuser (AKF). Version 1.0. Deutscher Caritasverband e.V. Arbeitsgemeinschaft Katholischer Fachkrankenhäuser für Suchtkranke, Freiburg (Hrsg.).

 

Schuch, M., Kunz, D. (2003). EFQM im Rahmen der stationären Behandlung Drogenabhängiger. Kompetenz und Qualität gemeinsam entwickeln. In Fachverband Sucht (Hrsg.), Qualität ist, wenn….Qualitätsentwicklung in der Suchtkrankenhilfe. Band 26 der Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e.V. (S. 133-137). Neuland: Geesthacht.

 

Seghezzi, H.D., Hansen, J.R. (Hrsg). Qualitätsstrategien: Anforderungen an das Management der Zukunft. München; 1993

 

Ulrich, P (1993): Integrative Wirtschaftsethik : Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie / Peter Ulrich. – 3., rev. Aufl. – Bern ; Stuttgart ; Wien : Haupt, 2001

 

Verband deutscher Rentenversicherungsträger. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren. Frankfurt: VDR; 2000

 

Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger bei der Akutbehandlung (Entzugsbehandlung) und medizinischen Rehabilitation (Entwöhnungsbehandlung) Abhängigkeitskranker. Vereinbarung „Abhängigkeitserkrankungen“ vom 04.05.2001.

 

Visitationen der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) in Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation – Beschreibung, Weiterentwicklung und Ausblick. Von Bert Lubenow, Doktor Ulrike Brückner, Martin Hagemann, Peter Baron.

Weltgesundheitsorganisation WHO. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. IDC-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 2nd ed. Bern Göttingen Toronto Seattle: Hans Huber; 1993.

 

Wertgen, W, Sozialethische Analyse von Qualitätsmanagementkonzepten sozialer Dienste und Einrichtungen. Freiburg im Breisgau: Unveröffentlichtes Manuskript, 2001

 

Zink, K.J.. TQM als integratives Managementkonzept. Das Europäische Qualitätsmodell und seine Umsetzung. München: Carl Hanser; 1995

 

Zink, K.J., Schubert, H.J.. Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen. Neuwied; Kriftel: Luchterhand; 2001

 

 

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

Freigabedatum/Unterschrift

Bearbeiter/in

Version

Erstellungsdatum

Seite (Druckversion)

 

 

2.0

04/2011