Qualitätsmanagement-

rahmenhandbuch

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

 

Gesellschaftsbezogene Ergebnisse

 

1.      Bereich

 

Den langfristigen Interessen der Einrichtungen und ihrer Mitarbeiter ist am besten gedient, wenn sie ein ethisch orientiertes Vorgehen praktizieren und die Erwartungen und Vorgaben des gesellschaftlichen Umfeldes im weitesten Sinne erfüllen bzw. übertreffen.

Es wird hier dargestellt, inwieweit die Einrichtung die Bedürfnisse und Erwartungen der Gesellschaft im Allgemeinen und ihrer Institution im Besonderen (wie z. B. Kirche, Politik, Administration, Behörden, Medien, Fachöffentlichkeit, Nachbarschaft) erfüllt. Es werden die Aktivitäten und Maßnahmen der Einrichtung beurteilt, die eine gut nachbarschaftliche Beziehung, Integration in kirchliches Geschehen, die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und die Reduzierung der Umweltverschmutzung fördern. Ganz allgemein können Messergebnisse aus Sicht der Gesellschaft folgende Aspekte umfassen:

 

-        Verhalten als verantwortungsbewusster Mensch

-        Mitwirkung in der Gemeinschaft des Standortes

-        Maßnahmen, um Belästigungen und Schäden infolge bzw. im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Einrichtung zu verhindern bzw. zu vermeiden

-        Angaben über Maßnahmen, die zur Schonung und Bewahrung der Ressourcen beitragen

 

In diesen Bereich gehören Aktivitäten, die über den unmittelbaren klientenbezogenen Auftrag der Einrichtungen hinausgehen, wie z. B. Mitwirkung bei Forschungsprojekten, Angebote von Fortbildungsmaßnahmen und Tagungen, Angebot von Praktikumsplätzen, Kontakt zu Kirchengemeinden, Mitarbeit in Ausschüssen und regionalen Gremien, Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen der Region, Mülltrennung und Abfallvermeidung, Förderung lokaler Interessen, Mitwirkung bei Veranstaltungen in Schulen und Kirchengemeinden, freiwillige Arbeitseinsätze,

Beteiligung bei Aus- und Weiterbildung, Mitwirkung bei Veranstaltungen anderer Einrichtungen bzw. Organisationen, Einführung von Energiesparmaßnahmen, fachgerechte Entsorgung von verschiedenen Abfällen (z. B. infektiöser Abfall), Maßnahmen zur Minderung des Abwassers, Maßnahmen zur Einhaltung der Prüfwerte für das Abwasser, Beachtung von Umweltschutzgesichtspunkten bei der Materialbeschaffung bzw. bei Baumaßnahmen (z. B. Wärmeschutzdämmung), Erfüllung der Kriterien der ISO-Norm 14001 bzw. der Kriterien der EG Öko-Audit-Verordnung.

 

2.      Qualitätsmerkmale

 

-        Werden die für diesen Ergebnisbereich relevanten Merkmale gemessen bzw. mittels definierter Messgrößen erfasst?

-        Gibt es festgelegte Indikatoren für die Leistungen im Bereich der gesellschaftsbezogenen Ergebnisse (z. B. Anzahl der Öffentlichkeits-veranstaltungen, Zeitungsberichte, Mitwirkung an Tagungen)?

-        Werden die Erhebungen mittels standardisierter Instrumente und / oder zusätzlich mit anderen Methoden (z. B. Interviewtechniken) durchgeführt?

-        Werden solche Erhebungen regelmäßig wiederholt?

-        Ist von der Einrichtung festgelegt, welche Werte bei den Messungen bzw. Erhebungen der Indikatoren erreicht werden sollen?

-        Finden Vergleiche der Ergebnisse mit anderen Einrichtungen bzw. aus den Medien bekannten Ergebnissen vergleichbarer Einrichtungen statt?

-        Sind die Ergebnisse nachweislich auf Maßnahmen zurückzuführen?

-        Werden aus den Ergebnissen Maßnahmen, wie z. B. besondere Projekte der Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Fachtagungen, abgeleitet?

 

 

 

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

Freigabedatum/Unterschrift

Bearbeiter/in

Version

Erstellungsdatum

Seite (Druckversion)

 

 

2.0

04/2011

7 (Kap.4)