|
Qualitätsmanagement- rahmenhandbuch |
|
||||
|
||||||
|
Kundenbezogenen Ergebnisse 1. Bereich In diesem
Bereich werden die Ergebnisse von vorliegenden systematischen und
unsystematischen Erhebungen im Hinblick auf Kundengruppen
überprüft. Zur Eingrenzung wird in diesem Bereich die Erfassung der
Ergebnisse auf die Kundengruppen bezogen, die unmittelbare Empfänger
bzw. Nutzer der Angebote und Dienstleistungen der Einrichtung sind, also
vorwiegend die Klienten, deren Angehörige, Zuwendungsgeber,
Vertragspartner (Kommunen, Kreise, kreisfreie Städte), kooperierende
Einrichtungen / Institutionen und Lieferanten. Die Erhebungen können u.
a. folgende Merkmale erfassen: - Zugangsmöglichkeit
zu den Angeboten der Einrichtung - Bewertung
der Angebote - Bewertung
der Erbringung der Leistungen - Fairness
und Höflichkeit in der Alltagskooperation - Zuverlässigkeit
bei der Erbringung der Dienstleistungen - Bearbeitungszeiten
von Anliegen - Eingehen auf
Bedürfnisse der Kunden und Flexibilität bei der Erfüllung
dieser Bedürfnisse - Behandlung
von Beschwerden - Relevanz
der Leistungen aus Sicht der Leistungsempfänger - Entwicklungsfähigkeit
neuer Angebote - Offenheit
gegenüber Verbesserungsvorschlägen - Zufriedenheit
mit verschiedenen Leistungen - Ständige
Verbesserung der Ergebnisqualität Die
Relevanz dieser Merkmale ergibt sich aus Erfahrung, der empirischen Forschung
sowie den Festlegungen durch die Einrichtung. 2. Qualitätsmerkmale - Werden die für
diesen Ergebnisbereich relevanten Merkmale gemessen bzw. mittels definierter
Messgrößen erfasst? - Gibt es festgelegte
Indikatoren für die Leistungen im Bereich der kundenbezogenen Ergebnisse
(z. B. Dauer der Beschwerdebearbeitung, wiederholte Inanspruchnahme der
Angebote, Empfehlungsschreiben)? - Werden die Erhebungen
mittels standardisierter Instrumente (z. B. Katamnesen) und / oder
zusätzlich mit anderen Methoden (z. B. Interviewtechniken)
durchgeführt? - Werden
solche Erhebungen regelmäßig wiederholt? - Ist von der Einrichtung
festgelegt, welche Werte bei den Messungen bzw. Erhebungen der Indikatoren
erreicht werden sollen? - Finden Vergleiche der Ergebnisse
mit anderen Einrichtungen bzw. aus der Literatur bekannten Ergebnissen
vergleichbarer Einrichtungen statt? - Sind die Ergebnisse
nachweislich auf Maßnahmen zurückzuführen? - Werden aus den
Ergebnissen Maßnahmen, wie z. B. die Entwicklung verbesserter
Serviceleistungen oder eine Verbesserung der Leistungserbringung, abgeleitet? - In welcher Form findet
eine Überprüfung der Beziehungsqualität der klientenbezogenen
beratenden und betreuerischen Aktivitäten statt? - Wird bei der
Überprüfung der Beziehungsqualität klientenbezogener Angebote
die wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit der therapeutischen und
betreuerischen Wirkfaktoren entsprechend berücksichtigt (z. B.
Ergebnisse aus Therapieverlaufsstudien)? |
|||||
|
||||||
|
Bearbeiter/in |
Version |
Erstellungsdatum |
Seite
(Druckversion) |
||
|
|
|
2.0 |
04/2011 |
3 (Kap.4) |
|