|
Qualitätsmanagement- rahmenhandbuch |
|
||||
|
||||||
|
Herausgabe und Pflege Die
Feststellung der Zuständigkeiten für Erstellung, Prüfung sowie
Freigabe des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches liegt in der
Zuständigkeit des Vorstandes und des Fachbeirates der Caritas Suchthilfe
e.V. (CaSu) – Bundesverband der Suchthilfeeinrichtungen im Deutschen
Caritasverband. Verantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung des
Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches ist der Verein Jugendberatung und
Jugendhilfe e. V.. Eine abschließende Freigabe des QM-Handbuches
erfolgt durch die Geschäftsführung und den Qualitätsbeauftragten
der Caritas Suchthilfe e.V. (CaSu) – Bundesverband der
Suchthilfeeinrichtungen im Deutschen Caritasverband. Weitere
in der Verantwortung von Vorstand und Fachbeirat (CaSu) liegende Regularien
beziehen sich auf: Verteilung
geänderter Dokumente Festlegung
des Verteilerschlüssels Verbleib
der veralteten Exemplare Ausgabe
des QM-Handbuches Änderungen
des QM-Rahmenhandbuches werden nach Prüfung der Notwendigkeit ebenfalls
vom Vorstand und dem Fachbeirat (CaSu) initiiert. Die
mit Identifikationsnummern versehenen Exemplare des QM-Handbuches werden
entweder als Exemplare, die dem Änderungsdienst unterliegen, oder als Informationsexemplare
(z. B. für Kunden), die nicht dem Änderungsdienst unterliegen,
herausgegeben. Das Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch unterliegt einem
jährlichen Review, dessen Organisation die Geschäftsführung
der CaSu und der Fachbeirat mit Hilfe fachlicher Unterstützung durch
externe Berater übernehmen. Das
Deckblatt des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches (CaSu) enthält
die Handbuch-Identifikationsnummer. Sie besteht aus zwei durch einen Dezimalpunkt
getrennten Ziffernfolgen, die auf die Einrichtung und den individuellen
Empfänger verweisen. Ebenfalls auf dem Deckblatt steht die gültige
Handbuch-Versionsnummer. Bei einer kompletten Neuausgabe oder
Überarbeitung des Handbuches (mindestens zwei geänderte Kapitel)
wird der Zähler vor dem Dezimalpunkt um eine Ziffer hochgesetzt. Wird
hingegen nur ein Kapitel oder Unterkapitel des Handbuches geändert, wird
der Zähler nach dem Dezimalpunkt hochgezählt. Die
aktuelle Kapitel-Versionsnummer wird in der Fußleiste der einzelnen
Kapitelseiten aufgeführt („Version“) und in der
Inhaltsübersicht in Teil II des Handbuches entsprechend dokumentiert.
Auch hier werden die Ziffernfolgen bei Änderungen in Einerschritten
hochgezählt. Bei umfangreichen Änderungen (d. h. des ganzen Kapitels)
wird der Zähler vor dem Dezimalpunkt, bei weniger umfangreichen Änderungen
der Zähler nach dem Dezimalpunkt um jeweils eine Ziffer hochgesetzt. |
|||||
|
||||||
|
Bearbeiter/in |
Version |
Erstellungsdatum |
Seite
(Druckversion) |
||
|
|
|
2.0 |
04/2011 |
17 (Teil1) |
|