Qualitätsmanagement-

rahmenhandbuch

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

 

Formale Gestaltung

 

Das Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch (CaSu) ist nach den in der Praxis erprobten Gestaltungsprinzipien für Handbücher dreiteilig aufgebaut.

 

Teil I beschreibt die Gestaltung, den Gebrauch sowie die Organisation des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches. In diesem Teil werden Angaben zur Herausgabe und Pflege gemacht. Darüber hinaus enthält Teil I die Vorgaben der verschiedenen Beurteilungssysteme.

 

In Teil II sind die Ausführungen zu den Inhalten der einzelnen Kapitel enthalten. Dem Inhaltsverzeichnis in Teil II des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches kann der aktuelle Versionsstand der einzelnen Kapitel entnommen werden.

 

Teil III des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches besteht aus einer Inhaltsübersicht der mitgeltenden Dokumente sowie einem Verteilerverzeichnis.

Die Inhaltsübersicht der mitgeltenden Dokumente enthält entsprechende Links, die direkt in das CariNet führen. Im CariNet sind aktuelle Musterverfahrensanweisungen, eine Auditcheckliste, Prozessbeschreibungen, Prozesslandkarten, eine Wertematrix usw. enthalten.

 

Im Qualitätshandbuch der jeweiligen Einrichtung werden in Teil III die einrichtungsspezifischen Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, mitgeltenden Dokumente u. ä. aufgeführt.

 

In dem Verzeichnis zum Verteiler des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches (Teil III) wird der Empfang des Handbuches durch Unterschrift bestätigt. Ein Verzeichnis der aktuellen Version der Verfahrens- und Arbeitsanweisungen fällt in den Verantwortungsbereich der zuständigen Mitarbeiter der jeweiligen Einrichtung und ist deshalb von diesen vorzunehmen.

 

Der mehrteilige Aufbau des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches soll den Gebrauch, die Herausgabe und die Verteilung erleichtern. So können beispielsweise die Teile I und II des von der Einrichtung auf der Grundlage des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches erstellten eigenen Handbuches zur Information an die Mitarbeiter oder an externe Kooperationspartner weitergegeben werden. Die spezifischen Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, mitgeltenden Dokumente einer Einrichtung, die in Teil III des Handbuches enthalten sind, sollten demgegenüber vor allem den jeweils davon betroffenen Mitarbeitern zur Verfügung stehen.

 

Das Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch ist als eine Sammlung einzelner Dokumente aufgebaut, die jeweils den Kapiteln bzw. den Unterpunkten der einzelnen Kapitel entsprechen. Die Kapitel und Unterkapitel werden jeweils komplett ausgetauscht oder geändert. Dies bedeutet, dass eine Änderung oder ein Austausch einzelner Seiten nicht zulässig ist, da die Versionsnummer Kapitelweise vergeben wird.

 

 

Der formale Aufbau der Seiten in Teil II des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches kann der nachfolgenden Abbildung 1 entnommen werden:

 


Abbildung 1

 

 

(1) Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch

 

 

 (2) Name der Einrichtung

 

 

(3)

 

(4)

 

 

 

Die einzelnen Seiten des Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuches enthalten folgende Angaben:

 

 

(1) Qualitätsmanagement-Rahmenhandbuch

 

(2) Name der Einrichtung

 

(3) Nummerierung und Bezeichnung des jeweiligen Kapitels

 

(4) Nummerierung und Bezeichnung des jeweiligen Unterkapitels

 

(5) Freigabedatum und Unterschrift des Freigabeberechtigten

 

(6) Nennung des Bearbeiters

 

(7) Kapitel-Versionsnummer

 

(8) Erstellungsdatum

 

(9) Laufende Seitennummerierung und Angabe der Gesamtseitenzahl des

    Unterkapitels

 

 

 

 

 

 

 

Freigabedatum/Unterschrift

 

Bearbeiter/in

 

 

Version

 

Erstellungsdatum

 

Seite

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

 

 

 

 

 

7 Zurück zur vorherigen Seite

H7 Zurück zur Startseite

 

Freigabedatum/Unterschrift

Bearbeiter/in

Version

Erstellungsdatum

Seite (Druckversion)

 

 

2.0

04/2011

4 (Teil1)